Der Grossglockner ULTRA-TRAIL® führt weitgehend auf Wanderwegen der so gennannten "Glocknerrunde" rund um Österreichs höchsten Berg, den Großglockner (3.798 m). In der einzigartigen Landschaft des Nationalparks Hohe Tauern geht es durch 3 Bundesländer, 7 Täler, 6 Gemeinden, 2 Mal über die Alpen, vorbei an 14 Gletschern, rundherum rund 300 Gipfel mit mehr als 3.000 m. Start und Ziel des Rennens sind in Kaprun. Nach dem Start auf der Straße hinaus aus Kaprun, auf Waldwegen vorbei an der Gletscherbahn Kaprun, dann in die Trails in den Aufstieg zum Stausee Mooserboden. Über die Staumauer auf technischen Trails, zuletzt über ein Schneefeld, zum Kapruner Törl (2.639 m). Vor dort bergab zum Stausee Tauernmoos und gleich wieder bergauf zur Rudolfshütte (2.315 m). Von dort weiter, am Ende über ein Schneefeld, zum Kalser Tauern (2.515 m), anschließend in einen langen technisch schwierigen Downhill ins Dorfertal, ca vom Kalser Tauernhaus flach und später leicht bergab nach Kals am Großglockner (Musikpavillon). Aus Kals hinaus in einen langen Anstieg zu den idyllischen "Greiwiesen" und kurz bergab zum Lucknerhaus mit herrlichem Blick auf den Großglockner. Den Großglockner immer im Blick geht es vorbei an der Lucknerhütte (2.241 m), danach technisch schwierig zum Dach des GGUT 110 auf der Pfortscharte (2.838 m).
Dann bergab zur Salmhütte, und weiter auf Genusstrails zur Stockerscharte (2.465 m) mit herrlichem Blick auf die Pasterze. Von der Stockerscharte technisch fordernd bergab über die Staumauer Stausee Margaritze, hinauf über das Glocknerhaus, am Ende über ein Schneefeld zur unteren Pfandlscharte (2.663 m).
Mit letztem Blick zurück auf den Großglockner wieder über ein Schneefeld (Vorsicht!) in einen langen Downhill hinab zur Trauneralm, von dort flach bis Ferleiten und dann leicht fallend auf Trails nach Fusch an der Glocknerstraße. Von Fusch aus in den letzten Anstieg, dann bergab nach Kaprun und durch das Zentrum ins Ziel am Maiskogel Parkplatz.
Der GGUT 110 stellt mit 6.500 positiven Höhenmetern im Aufstieg, 4 Pässen mit über 2.500 m, einer durchschnittlichen Höhe von über 2000 m in mehr als der Hälfte der Strecke und vielfach technisch sehr schwierigem Terrain eine extreme Herausforderung dar. Erfahrung mit Langstreckenrennen in den Bergen und starke körperliche und psychische Belastbarkeit sind Grundvoraussetzung. Zum Charakter des Rennens und Qualifikation siehe unten; bitte weiters die erforderliche "Mindestausrüstung" beachten.
Das Gesamt-Zeitlimit für den GGUT 110 beträgt 30 Stunden.
EUR 150 bis 30.06.2021
EUR 175 bis 27.07.2021 (Nennschluss, keine Nachnennung)
Ummeldungen zwischen einzelnen Bewerben des GGUT sind möglich. Eine Nachzahlung des Nenngeldes erfolgt zu den im Zeitpunkt der Ummeldung gültigen Sätzen, eine (Teil-)Rückerstattung des Nenngeldes erfolgt nicht. Änderungen der Person des Teilnehmers sind bis 30.06. möglich. Für alle solchen Änderungen werden EUR 15 für die Bearbeitung verrechnet.
Wir empfehlen, direkt bei der Anmeldung eine Annullierungsversicherung abzuschließen. Diese Versicherung ermöglicht die Rückerstattung des Startgeldes bei Unfall, schwere Krankheit (ärztliches Zeugnis, dass die Unfähigkeit zur Teilnahme am Wettkampf bestätigt) oder tragische familiäre Ereignisse. Die Rückerstattungsbedingungen sind den Angaben in den Versicherungsbedingungen zu entnehmen.
folgt in Kürze
Der Grossglockner ULTRA-TRAIL® (110 km) ist eine extreme Laufveranstaltung, die zum Großteil in hochalpinem Gelände verläuft, mit 1 Passage über 2800 m und 3 Passagen über 2500 m. Es sind mindestens 2 - 4 Schneefelder zu queren, bei schlechten Bedingungen auch mehr. Über weite Teile (80 %) führt die Strecke über Trails, die technisch (teils sehr) anspruchsvoll sind. Schlechte Witterungsbedingungen (Kälte, Regen, Schnee) und die Nacht bilden zusätzliche Erschwernisse.
Die Hauptschwierigkeiten liegen im Anstieg/Abstieg zu den hohen Pässen: Kapruner Törl (2.639 m), zum Kalser Tauern (2518 m), zur Pfortscharte (2.828 m) und zur Unteren Pfandlscharte (2.663 m).
Jeder Teilnehmer muss über die körperliche Fitness und Trittsicherheit verfügen um die von ihm gewählte Strecke im Sinne des Reglements bewältigen zu können. Mehrfache Erfahrung bei Langstreckenbewerben in den Bergen (> 70 km) sind als Voraussetzungen für die Teilnahme am Grossglockner ULTRA-TRAIL® angeraten.
Die Teilnahme am GGUT 110 erfordert die erfolgreiche Beendigung eines Qualifikationslaufes mit mindestens 3 Punkten (alte oder neue ITRA-Skala) zwischen 1. Jänner 2018 und 30. Mai 2021 oder der Nachweis vergleichbarer Rennen. Das Rennen ist bei der Registrierung anzugeben. Eine nicht abschließende Liste von Rennen findet ihr bei der ITRA. Das Mindestalter für eine Teilnahme beträgt 18 Jahre.
GGUT 110 – START: 22.00 Uhr | ||||||||||
Location | km | Distance | Climb total | Climb rel. | T relative | T sum | km/h rel. | km/h total | Hour | Day |
Kaprun | 0 | 22.00 | FRI | |||||||
Mooserboden | 16,3 | 16,3 | 1325 | 1325 | 5 | 5 | 3,3 | 3,3 | 03.00 | SAT |
Rudolfshütte | 30,3 | 14 | 2325 | 1000 | 5 | 10 | 2,8 | 3,0 | 08.00 | SAT |
Kals | 48 | 17,7 | 2620 | 295 | 3,5 | 13,5 | 5,1 | 3,6 | 11.30 | SAT |
Lucknerhütte | 60 | 12 | 3880 | 1260 | 3,5 | 17 | 3,4 | 3,5 | 15.00 | SAT |
Pfortscharte | 62,5 | 2,5 | 4440 | 560 | 1 | 18 | 2,5 | 3,5 | 16.00 | SAT |
Glocknerhaus | 71,8 | 9,3 | 4750 | 310 | 2 | 20 | 4,7 | 3,6 | 18.00 | SAT |
U. Pfandlscharte | 75,6 | 3,8 | 5340 | 590 | 2 | 22 | 1,9 | 3,4 | 20.00 | SAT |
Fusch | 94,9 | 19,3 | 5520 | 180 | 4 | 26 | 4,8 | 3,7 | 00.00 | SUN |
Kaprun | 110 | 15,1 | 6500 | 980 | 4 | 30 | 3,8 | 3,7 | 04.00 | SUN |